69. Europäischer Wettbewerb 2022: Bundes-und Landessieger aus der Kunst-Klasse 8F (Shm)

Im vergangenen November/Dezember 2021 nahm die Kunst-Klasse 8F am diesjährigen 69. Europäischen Wettbewerb teil. Die Schüler*innen der Klasse erhielten zu Beginn den unten ausgewiesenen Impuls, mit dem sie sich auseinandersetzen sollten. Von den drei verschiedenen Modulen, die für die Altersstufe angedacht waren, erzielte das Modul „The Art of Nature“ große Beliebtheit: Die Natur hat Künstlerinnen und Künstler schon immer zu ihren Werken inspiriert, egal ob in der Musik, der Literatur oder der Bildenden Kunst. Gestalte dein eigenes Kunstwerk – Hand in Hand mit der Natur.

Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz in weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Doch die Covid-19-Pandemie hat viele wichtige Vorhaben verdrängt. Die Konferenz zur Zukunft Europas, in der die EU-Institutionen bis Mitte 2022 Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen, ist eine Chance, den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken. Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: 

  • Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? 
  • Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? 
  • Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? 
  • Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

Datencheck:

  • 58.247 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am 69. Europäischen Wettbewerb. 
  • Im Modul 3 der 8. bis 10. Jahrgänge erzielte „The Art of Nature“ die höchste Resonanz (1.834 eingereichte Arbeiten deutschlandweit).
  • Im Schuljahr 2021/22 beteiligten sich 1.053 Schulen am Europäischen Wettbewerb – und damit rund 40 % mehr als im Vorjahr. Die meisten davon waren Gymnasien (463), Grundschulen (211) und Gesamtschulen (103).

Ende Februar und Anfang März wurden die zahlreichen Wettbewerbsbeiträge zunächst in den Landesjurys begutachtet, die vielerorts endlich wieder in Präsenz tagen konnten. Ein paar Wochen später fand die Bundesjury des Europäischen Wettbewerbs Ende März 2022 statt, das dritte Jahr in Folge im Online-Format. 18 Bundesjurorinnen und –juroren sichteten 2.000 der bundesweit besten Arbeiten und vergaben insgesamt 530 Bundespreise – darunter Sach- und Geldpreise ebenso wie Reisen nach Berlin, Brüssel oder Straßburg für die Älteren.

In den Osterferien erhielt ich – als ehemals unterrichtender Fachlehrer der Kunst-Klasse 8F – die Nachricht, dass die eingereichten Arbeiten der 5 Schüler*innen alle erfolgreich waren. Unabhängig davon, dass es die erste Wettbewerbs-Teilnahme mit einer Klasse war, würdigt die Begutachtung der zwei Jurys die künstlerische Profilierung des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums. Diese Freude sollte uns in den nächsten Schuljahren motivieren, mit weiteren Klassen am jährlich stattfindenden Europäischen Wettbewerb teilzunehmen!

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger*innen, die am 10.06.2022 im Roten Rathaus ausgezeichnet werden: Landespreis Berlin für JOHANNA A., HANNAH D., HENRIETTE M. und ALICJA T.

Neben den Landespreis-Sieger*innen meinen herzlichen Glückwunsch an VALENTIN G., der einen der wenigen Bundespreise des Bundeskanzlers verliehen bekommt.

© Shm

Werbung